Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 26. Oktober 2023 – 19 Uhr c.t. im HS 1098, KG I
Thema: “Clankriminalität” – ein Konstrukt und seine Folgen
Referentinnen: Michèle Winkler und Levi Sauer
Abstract: Die Debatte um die „Clankriminalität“ hat seit Jahren Konjunktur. Die Konsequenz sind Razzien, rassistische Kontrollen und Kriminalisierung in migrantischen Stadtteilen und gegen migrantisierte Personen. Schon der falsche Familienname kann genügen, um auf polizeilichen Verdachtslisten zu landen. Wie und von wem „Clankriminalität“ definiert wird, ob und in welchem Verhältnis diese zur sog. Organisierten Kriminalität steht und ob sich diese tatsächlich kriminologisch nachweisen lässt, steht selten im Zentrum der Debatten. Vielleicht ist das in den Augen derer, die mit diesem Begriff arbeiten, auch gar nicht mal so schlimm. Politik, Sicherheitsbehörden und Medien haben jedenfalls eine schwerwiegende Bedrohung von Staat und Gesellschaft ausgemacht. Das stößt bei vielen auf offene Ohren.
Mahnende Stimmen verhallen, die hinter der „Clankriminalität“ einen im Ergebnis populistischen und rassistischen Kampfbegriff mutmaßen, mit dem sich trefflich Wahlkampf und Politik machen lässt. Er ist aufgrund seiner Vagheit nahezu beliebig einsetzbar und stigmatisiert pauschal Bevölkerungsgruppen, die ohnehin keine große Lobby haben.
Der Rechtsstaat ist nicht wegen der vermeintlichen „Clans“, sondern wegen des Umgangs durch Politik, Strafverfolgungsbehörden und Medien mit diesem Mythos in Gefahr. Es ist Zeit, den Begriff der „Clankriminalität“ zu dekonstruieren, um damit den Blick auf das eigentliche Problem offenzulegen: es geht um rassistisch motivierte Ausgrenzung und es sollte um die soziale Frage gehen.
Die beiden Referentinnen Levi Sauer und Michèle Winkler geben zusammen mit Mohammed Ali Chahrour, Lina Schmid und Jorinde Schulz den am 16. Oktober 2023 in der Edition Nautilus erscheinenden Sammelband „GENERALVERDACHT – Wie mit dem Mythos „Clankriminalität“ Politik gemacht wird“ heraus. Das Buch vereinigt 20 Beiträge, die die historischen und politökonomischen Hintergründe sowie die verheerenden Folgen der „Clan“-Debatte aufarbeiten. Es enthält zusätzlich einen Dokumentationsteil, der einerseits ein sehr konkretes Bild von den Polizeipraktiken und ihren Folgen zeichnet und andererseits Spuren des Widerstands festhält.